Prof. Dr. med. Aristotelis Perrakis, MHBA, FACS
AKTUELLE POSITION
- Klinikdirektor in der Klinik für Allgemein- , Viszeralchirurgie, Minimal-Invasive und Onkologische Chirurgie, Zentrum für Hepatopankreatikobiliäre und Kolorektale Chirurgie, Iatriko Kentro Athinon (Athens Medical Center)Stellvertretender Klinikdirektor und Leitender Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R (Direktor: Professor Dr. Dr. h. c. R.S. Croner
- Professor für Chirurgie an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, Deutschland
- Koordinator und Leiter des Viszeralonkologischen Zentrums der Universitätsmedizin Magdeburg (Modul Darmkrebs, Pankreas, Leberkrebs und Speiseröhrenkrebs)
FRÜHERE POSITIONEN
- Stellvertretender Klinikdirektor und Leitender Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R (Direktor: Professor Dr. Dr. h. c. R.S. Croner)
- Koordinator und Zentrumsoperateur des Viszeralonkologischen Zentrums (Modul Pankreas und Modul Darmkrebs, zertifiziert nach Onkozert seit 2018) der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD)
- OP-Koordinator und Leiter des Zentralen OP- und Patientenmanagements der Klinik für Allgemein-, Viszeral- , Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. (Direktor: Professor Dr. Dr. h. c. R.S. Croner)
BILDUNGSWEG
Abitur | Dörpfeld Gymnasium, Deutsche Schule Athen Ablegen der deutschen (Note: „sehr gut“) und der griechischen Abiturprüfung mit Auszeichnung durch das griechische Kultusministerium |
Humanmedizinstudium 04/2001 – 06/2007: | Abschluss mit dem Zeugnis über die Ärztliche Prüfung mit der Note „gut“ |
Promotion 05/2008 | Promotion zum Doktor der Humanmedizin mit der Note “Magna cum laude” an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Dissertationsthema: ” Integrierte Operationssysteme in der minimal invasiven Chirurgie –Bedeutung der Sprachsteuerung“ |
Venia legendi für das Fach „Chirurgie“ 10/2014: | „Indikationswandel in der Tumor- und der Transplantationschirurgie der Leber“ Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
01/2018 | Umhabilitation für das Fach „Chirurgie“ an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
Erteilung des Titels “Außerplanmäßiger Professor“ für das Fach „Chirurgie“ 07/2019: | Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
MHBA (Master of Health and Business Administration) 09/2016 – 03/2019 | Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
Masterarbeit Januar 2019 | Zentralisierung der Transplantationsmedizin in Deutschland durch Implementierung von standortübergreifenden Transplantationszentren |
Postgraduate Program: Surgical Leadership 03/2022 – 03/2023
| Harvard University, Harvard Medical School, Boston, MA, USA. Harvard Institutes of Medicine | 4 Blackfan Circle| Boston, MA 02115
|
CHIRURGISCHE WEITERBILDUNG
01/2008 – 01/2014: | Weiterbildung für das Fach „Viszeralchirurgie“, Chirurgische Klinik mit Poliklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. W. Hohenberger |
05/2014: | Erteilung der Facharztbezeichnung: “Facharzt für Viszeralchirurgie“ (Bayerische Landesärztekammer) |
10/2018 | Aufnahme in die Amerikanische Chirurgengesellschaft (American College of Surgeons) als „Fellow of American College of Surgeons“ (FACS) |
06/2019 | Weiterbildung als „Robotischer Konsolenchirurg“ (EU Direct: IRCAD, Strasbourg, France, Intuitive Surgical) |
08/2020 | Anerkennung für die Zusatzbezeichnung: „Spezielle Viszeralchirurgie“ (Ärztekammer Sachsen-Anhalt) |
10/2020 | Anerkennung für die Zusatzbezeichnung: „Transplantationsmedizin“ (Ärztekammer Sachsen-Anhalt) |
ALLGEMEINE WEITERBILDUNG
09/2009 | Transplantation Operative Procedures (TOP) course, practice of theoretical and operation techniques in |
| transplantation of liver and kidney, Deutsche Stiftung Organtransplantation/ Eurotransplant International Foundation Berlin |
10/2009 | „good clinical practice“ (GCP)-Kurs, Center for Clinical Studies Erlangen, Auffrischungskurse 20.10.2015, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 20.10.2020 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
10/2010 | Laparoscopic liver surgery, European Surgical Institute (ESI), Norderstedt, Hamburg |
03/2011 | Walter-Brendel-Kolleg, Grundlagen der Organtransplantation, Deutsche Gesellschaft für Transplantationsmedizin (Walter-Brendel course, specialising in transplantation of solid organs), Wildbad- Kreuth, Bayern |
06/2011 – 07/2011 | Visiting surgeon in The Institute Mutualiste University of Paris, Paris, France (Host: Prof. Brice Gayet) |
10/2011 – 11/2011 | Observer in Department of Surgical Oncology, Summit Medical Group, Berkeley Heights, NJ, USA, (Host: Prof. A.A. Gumbs) |
07/2012 | Visiting surgeon in Center and Program of Robotic Surgery-General Surgery Department ICH Humanitas (I.R.C.C.S.) Rozzano- Milan, Italy (Chirurgia generale e digestiva, Rozzano – Milano, Lombardia, Host: Prof.G. Spinoglio) |
07/2012 | Weiterbildung in der robotischen Chirurgie als Assistent (“bedside surgeon”) Workshop for robotic surgery (Strasburg, Intuitive Surgical Systems Lab), Strasbourg, France |
10/2013 | Rhetorik-Kurs, Fortbildungszentrum Hochschullehre, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
11/2013 | Grundlagen der Hochschuldidaktik, Fortbildungszentrum Hochschullehre, Friedrich-Alexander Universität Erlangen- Nürnberg |
11/2013 | Workshop for robotic colorectal surgery, European Endoscopic Colorectal (EEC) training centre Paris, Intuitive Surgical Systems, Paris, France |
09/2016 – 12/2016 | Abgeordneter Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum, Campus Grosshadern im Rahmen der Kooperation zwischen der Ludwig-Maximillian Universität München und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg in der Transplantationschirurgie |
09/2017 – 10/2017 | *Observer in Cleveland Clinic, Cleveland Clinic Cancer Center/Colorectal Cancer Program, Department of Colorectal surgery (Hosts: Prof. H.P. Kessler/ Prof. C. Delaney) *im Rahmen des Reisestipendiums von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie |
10/2017 – 11/2017 | *Observer in City of Hope, Herford Clinical Research Hospital, Department of Surgical Oncology and Hepatobiliary Surgery, Duarte Main Campus (Host: Prof. Y. Fong) *im Rahmen des Reisestipendiums von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie |
09/2017 – 11/2017 | Travel fellow of the American College of Surgeons |
11/2017 | Associate fellow of American College of Surgeons |
10/ 2018 | Fellow of American College of Surgeons (FACS) |
FRÜHERE POSITIONEN
10/2017- 03/2021 | Geschäftsführender Oberarzt, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie (Direktor: Professor Dr. Dr. R.S. Croner) Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. |
02/2015 – 11/2017 | Oberarzt, Chirurgische Universitätsklinik Erlangen, Universitätsklinikum Erlangen, Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. W. Hohenberger (bis 10/2015) Professor Dr. R.Grützmann, MBA (10/2015-11/2017) |
12/2014 – 02/2015 | Funktionsoberarzt, Chirurgische Universitätsklinik Erlangen, Universitätsklinikum Erlangen Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. W. Hohenberger |
MITGLIEDSCHAFTEN
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
- Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG)
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC)
- Griechische Gesellschaft für Chirurgie (GGC)
- Amerikanische Chirurgengesellschaft (American College of Surgeons)
- Interdisziplinäre Expertengruppe für LiMAx (LiMAx consencus group)
- Eurotransplant-working group on non-cirrhotic HCC, Eurotransplant
- Eurotransplant-working group on HCC, Eurotransplant
- International Colorectal Club (ICRCC)
- International Laparoscopic Liver Society (ILLS)
- Griechische Herniengesellschaft
Bisherige Lehrtätigkeit
Feststellung der Lehrbefugnis für das Fach „Chirurgie“ am 23.10.2014. Erteilung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet „Chirurgie“ am 11.11.2014. Verantwortlicher Beauftragter für Organisation der Lehre und Studentenangelegenheiten der Klinik für Allgemein, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitsäklinikum Magdeburg. | |
1. Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg | |
10/2002 – 02/2006 | Tutor, Präparationskurs, Anatomie II (Institut für Anatomie Lehrstuhl I Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Direktor: Prof. Dr. Winfried L. Neuhuber) |
01/2008-11/2017 | Lehrveranstaltungen für Studenten im Rahmen der chirurgischen Lehre Blockpraktikum, Untersuchungskurs und PJ-Kolloquium (6.-12. Semester) |
04/2013-11/2017 | SkillsLab PERLE (Praktische Übungen und Vermittlung von chirurgischen Techniken) |
10/2014-11/2017 | Organisation der autonomen Lehreinheit zur onkologischen Chirurgie und Durchführung der Lehrveranstaltung: “Onkologische Chirurgie, Kolonkarzinom” (2 SWS, Chir-211) |
10/2014-11/2017 | Organisation der autonomen Lehreinheit zur hepatobiliären und Transplantationschirurgie und Durchführung der Lehrveranstaltung: Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie (Leber,Pankreas) (2 SWS, Chir-210) |
10/2014-11/2017 | Prüfer im Rahmen des 3.Staatsexamens bzw. M3-Prüfung |
10/2015-11/2017 | Promotionsbeauftragter der Chirurgischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen und Mitglied der Ständigen Promotionskommission, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
Bis 11/2017 | Betreuung von 8 Doktoranden an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (isnsgesamt 25) |
2. Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (OVGU) | |
Seit 11/2017 | 1. Lehrbeauftragter in der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. |
| 2. SkillsLab MAMBA (Praktische Übungen und Vermittlung von chirurgischen Techniken) |
| 3. Lehrveranstaltungen für Studenten im Rahmen der chirurgischen Lehre Blockpraktikum, Untersuchungskurs und PJ-Kolloquium (6.-12. Semester) |
| 4. Hauptvorlesung Chirurgie (Kolorektales Karzinom, Hepatopankreatikobiliäre Chirurgie, Akutes Abdomen, Chronisch-Entzündliche Darmerkrankungen) |
| 5. Betreuung von 17 Doktoranden an der Universitätsmedizin Magdeburg (insgesamt 25 |
| 6. Mitglied von insgesamt 17 Prüfungskommissionen im Rahmen von Promotionsverfahren |
| 7. Prüfer für das Fach Chirurgie im Rahmen der M3- Prüfung |
|
Forschungsschwerpunkte, Forschungsverbünde und Kooperationen
Mein wissenschaftliches Interesse gilt dem Gebiet der onkologischen Chirurgie, insbesondere der hepatopankreatikobiliären Chirurgie (HPB) und der kolorektalen Chirurgie. Mit Forschungsprojekten im klinischen, translationalen und experimentellen Bereich werden die wichtigsten wissenschaftlichen Methoden innerhalb der Chirurgie abgedeckt.
Im klinischen Setting beschäftigt sich meine achtköpfige Arbeitsgruppe mit der retrospektiven und prospektiven Analyse der Ergebnisse der chirurgischen Therapie bei onkologischen Patienten unter Berücksichtigung des Einsatzes von minimal-invasiven und robotischen chirurgischen Techniken. Zusätzlich werden die Effekte der Zertifizierung der durch mich geleiteten onkologischen Zentren, beispielsweise die Einführung einer „interdisziplinären, multimodalen Behandlungskultur“, im Hinblick auf die Qualitätssteigerung der onkologischen Behandlung, der onkologischen Ergebnisse und der Überlebensraten der Patienten empirisch überprüft.
In einem weiteren Projekt untersuche ich den Einfluss der chirurgischen Radikalität (Resektionsausmaß) bei der Therapie von häufigen Tumoren, wie beispielsweise der radikalen Lymphknotendissektion im Rahmen der Tumorresektion des Pankreaskarzinoms und des kolorektalen Karzinoms. Das letztgenannte Projekt habe ich bereits in meiner Zeit als Assistenz- und Oberarzt in Erlangen initiiert, wo ich die radikale Lymphknotendissektion als Bestandteil der operativen Therapie des kolorektalen Karzinoms im Bereich des Colon transversums und der Colon Flexuren, einschließlich der extramesokolischen Lymphknotenstationen, wissenschaftlich untersucht und klinisch implementiert habe (dazu s.
Int J Colorectal Dis. 2014 Oct;29(10):1223-9).
Analog zum vorgenannten radikalen chirurgischen Konzept für das Transversumkarzinom war ich als Leiter des Pankreaszentrums in Magdeburg verantwortlich für die Entwicklung der simultanen interaortokavalen Lymphknotendissektion in Kombination mit der bestehenden „triangle“-Resektion als neues radikales chirurgisches Therapiekonzept des Pankreaskopfkarzinoms.
Mein besonderes Interesse gilt der Einführung der ICG (Indocyaningrün)-gesteuerten minimalinvasiven Chirurgie im Rahmen des Einsatzes des modernen Operationsroboters. In diesem Zusammenhang wurden Projekte zur ICG-gestützten Laparoskopie zur Detektion oder zum Ausschluss okkulter Lebermetastasen bei Patienten mit duktalem Pankreaskarzinom eingeführt, welche in der konventionellen Schnittbildgebung nicht nachweisbar sind. Zusätzlich war ich bei der Etablierung der gezielten ICG-gestützten, minimal-invasiven (laparoskopisch und robotisch) Leberchirurgie bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) und bei Lebermetastasen maßgeblich involviert.
In Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Professor Janiak an der Math.-
Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickeln wir die ICG-gesteuerte minimalinvasive Chirurgie in einem translationalen Forschungsprojekt weiter.
Ziel ist es hierbei, die Konzentration von ICG in Geweben mit verminderter Fähigkeit der Wirkstoffanreicherung zu erhöhen, indem wir ICG-Monomere (und Multimere) in Lipidnanopartikel verpacken und mit für das Gewebe spezifischen Zellepitop-bindenden Strukturen koppeln (bspw. marktzugelassenes Teprotumumab).
Einen besonderen Stellenwert besitzen meine translationalen Forschungsprojekte zum Einfluss der multimodalen onkologischen Therapieoptionen auf die Lebensqualität von Patienten während und nach der Behandlung. In diesem Kontext habe ich im Rahmen meiner PGME an der Harvard Medical School eine KI-basierte Anwendung für onkologische Patienten entwickelt, welche die qualitative onkologische Behandlung und Betreuung in Gegenden mit niedriger Bevölkerungsdichte verbessern soll. Die Förderungsanträge habe ich hierfür gestellt und befinden sich momentan in Begutachtungsprozessen.
In meiner Rolle als Lead-Clinical-Scientist unserer Klinik bin ich aktiv in die experimentellen
Projekte der Abteilung „Molekulare und Experimentelle Chirurgie“ (MEC) an der UMMD involviert.
Ein Schwerpunkt ist die experimentelle onkologische Forschung mit Projekten zur Untersuchung von molekularbiologischen Aspekten des Pankreaskarzinoms, des kolorektalen Karzinoms und des hepatisch-metastasierten kolorektalen Karzinoms. Dabei wird der Einfluss der Polarisierung der Makrophagen (M1/M2) auf das Gesamtüberleben, das tumorfreie Überleben und die Rezidivrate nach kurativer chirurgischer Therapie untersucht.
Ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg der experimentellen Forschung an unserer Einrichtung war die Etablierung eines funktionierenden Workflows zwischen dem klinischen Sektor mit der Ärzteschaft und dem Pflegepersonal und der MEC. Hieran war ich in leitender Funktion maßgeblich beteiligt, inkl. erfolgreiches globales Biobankvotum, Etablierung der kohärenten Abfolge zur Patientenrekrutierung, koordinierte Durchführung der Patientenaufklärung zur Gewährleistung einer hohen Einschlussfrequenz in die Studie, sichere Datenspeicherung sowie optimierte Probenlogistik. Dank dieser implementierten Strukturen sind wir in der Lage, innerhalb von 60 Minuten qualitativ hochwertiges Patientenmaterial in das Labor zu liefern, das uns befähigt, effizient Organoid-Kulturen anzuzüchten.
Damit verbunden ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der experimentellen Forschung mit Arbeiten zur Optimierung der pharmakologisch-onkologischen Behandlungsstrategien mit dem Ziel der individuellen Tumordiagnostik und Tumortherapie. Zu diesem Zweck verzichten wir aktuell auf Tierversuche und konzentrieren uns auf anwendungsoptimierte Verfahrensweisen analog dem Standard der HubOrganoidsTM Technologie sowie Assays für funktionelle Analysen (Wachstum, Invasionsverhalten, Klonogenität, Surival-Assays) (Details siehe Forschungskonzept).
Ziel ist es dabei, jeweils Tumorgewebe und Nicht-Tumorgewebe desselben Organs desselben Patienten zu züchten. Anschließend wird innerhalb der Rekonvaleszenzphase nach der onkologischen chirurgischen Resektion und vor Beginn der geplanten adjuvanten
Chemotherapie unter Verwendung des Organoidmodells die Sensitivität des Tumor-Avatars gegenüber gängigen Chemotherapeutika quantifiziert. Dabei konzentrieren wir uns in einer Pilotphase auf die Testung der für die jeweilige Tumorerkrankung in den klinischen Leitlinien deklarierten Optionen zur Polychemotherapie, da hier die umgekehrte klinische Translation der in vitro Ergebnisse als Einzelheilversuche in unserer Klinik für Chirurgie effizient zu realisieren sind. Diese klinische Studie zur Individualisierung der Therapieempfehlung ist aktuell im Prozess der Anerkennung einer qualifizierenden Zertifizierung für unser onkologisches Zentrum durch OnkoZert.
Zusätzlich zu den pharmakologischen Tests am Organoid-Modell führen wir Experimente zu Kombinationstherapien von Chemotherapien mit mechanischer Reizung von Organen – wie etwa Ultraschallstimulation und/oder Elektroimpulsen – mit dem Ziel durch, die Bioverfügbarkeit der systemischen Therapie am Zielort zu erhöhen. Die Forschungsexpertise der lokalen Abteilung für Medizintechnik wird hierbei ideal integriert.
Weitere experimentelle Projekte adressieren das Thema der Früherkennung von Therapieversagen, bzw. Krankheitsprogress anhand von spezieller Blutdiagnostik. So bin ich beispielsweise Teil eines bereits implementierten Projektes, welches sich mit der Entwicklung von Chip-basierten Multiplexverfahren zur sensitiven Detektion von Tumorzell-stämmigen RNS-Stücken im Blut von Tumorpatienten mittels CRISPR/Cas Diagnostik beschäftigt. Ausgewählte mikroRNS-Signaturen sollen dabei frühzeitig das Wiederauftreten von Tumoren aufzeigen, was mit aktuellen klinischen Diagnostik-Standards – die gerade in bevölkerungsarmen Regionen nicht engmaschig eingesetzt werden können – nicht gewährleistet werden kann. Das Ziel ist daher, mit einer einfachen und kostengünstigen Methodik innerhalb weniger Stunden hochsensitive und spezifische neoplastische Zielstrukturen erkennen zu können. Die Anwendung einer solchen Methodik hat das Potenzial, auch in ländlichen Regionen eine effektive postoperative Überwachung zu ermöglichen. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Mikrosystemtechnik an der Universität Freiburg i.Br. (Lehrstuhl Sensorik, AG Dincer) und steht in Verbindung zu meinem bereits oben erwähnten Projekt zur Entwicklung einer KI-basierten Anwendung für die onkologische Behandlung und Nachsorge in bevölkerungsarmen Regionen.
In der Chirurgie sind Wundheilungsstörungen traditionell entscheidende Faktoren, die zu erhöhter Morbidität und Mortalität beitragen. Neben der direkten onkologischen Forschung gilt unser Interesse daher der experimentellen Untersuchung von Heilungsprozessen auf molekularer Ebene zur Vorbeugung von Morbidität im Rahmen der komplexen Tumorchirurgie. Speziell bei onkologischen Eingriffen im Gastrointestinaltrakt ist besonders häufig die Unterbrechung der Kontinuität von Darm mit anschließender Wiederherstellung (Anastomose) notwendig. Aufgrund der Situation der reduzierten Durchblutung im Dickdarm äußern sich hier Wundheilungsstörungen mit einer erhöhten Rate an Anastomoseninsuffizienzen (AI, 3-20% aller Eingriffe). Die Folgen sind schwerwiegend, wie etwa Peritonitis, Sepsis mit Schock bis hin zum Exitus. Eine Reduktion der Komplikationsrate zur Verbesserung des Outcomes der onkologisch-operierten Patienten ist daher erstrebenswert. Immunologische Faktoren mit Einfluss auf die Wundheilung wurden bisher nur unzureichend untersucht, sodass wir hier Potenzial für neue Therapieansätze sehen. In einem translationalen Kooperationsprojekt untersuchen wir daher in Kooperation mit der AG Herrmann (Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen) und der AG Boettcher (Immunomodulation Lab, Klinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Mannheim) den Einfluss Neutrophiler Extrazellulärer Fallen „neutrophil extracellular traps“ (NETs) und deren Abhängigkeit von der lokalen Durchblutungssituation auf die Wund- und Anastomosenheilung im Mausmodell und an humanem Material.
Neben onkologischen Erkrankungen gilt mein wissenschaftliches Interesse dem Gebiet von entzündlichen Erkrankungen und der Sepsis bei chirurgischen Patienten. Kontinuierliche translationale Forschung zum Thema „akute Appendizitis“ hat dazu geführt, dass die aktuell geltende S1-Leitlinie für die akute Appendizitis federführend durch Mitglieder meiner Forschungsgruppe verfasst und veröffentlicht wurde. Im diesem Kontext untersuchen wir dabei die Rolle der o.g. NETs in der Pathogenese der akuten Appendizitis. In Vorarbeiten konnte nachgewiesen werden, dass intraluminale NETs in Pankreas-Acini zur Entzündung und Aktivierung von Pankreasenzymen und Autodigestion führen und damit substanziell zur Entstehung der akuten Pankreatitis beitragen. Ein ähnlicher Zusammenhang kann bei der Entstehung der Speichelgangobstruktion und der akuten Entzündung von Meibom-Drüsen nachgewiesen werden. Welche Rolle NETs bei der Entstehung der akuten Appendizitis spielen, ist bisher weitgehend ungeklärt.
Ein weiteres translationales Forschungsprojekt betrifft die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Adipositas, des metabolischen Syndroms bzw. des Diabetes mellitus Typ II und der postoperativen Morbidität und Mortalität nach großen hepatopankreatikobiliären (HPB) Eingriffen. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Vorliegen eines metabolischen Syndroms – mit den assoziierten Morbiditäten (Adipositas, Diabetes mellitus Typ II und Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) – einen negativen Einfluss auf den postoperativen Verlauf und die Rekonvaleszenz der Patienten hat. Dieser negative Einfluss ist jedoch nicht präsent, wenn minimal-invasive Operationsmethoden eingesetzt werden. Die entsprechenden Arbeiten dieser sehr interessanten Ergebnisse wurden bereits erstellt und stehen unter Begutachtung. Aus den klinischen Beobachtungen entwickelten wir eine translationale Kooperation zwischen dem Adipositas Team der UMMD und dem Team von Professor Kahlert mit dem Ziel, den Fettstoffwechsel in Tumorzellen (speziell HCC) sowie den Einfluss von Störungen des Fettstoffwechsels im Gesamtorganismus bei Adipositas im Hinblick auf die Karzinogenese und
Tumorprogression zu untersuchen. Ferner wollen wir herausfinden, wie medikamentöse Therapien der Fettstoffwechselstörungen die Tumorprogression beeinflussen können. Dazu befinden wir uns gerade in der Planungsphase.
Darüber hinaus bestehen nationale und internationale Kooperationen, wie z.B. mit Professor Gumbs (Centre Hospitalier Intercommunal de Poissy/Saint-Germain-en-Laye, Paris, France), Professor Gayet (Institute Mutualiste Montsouris, Paris, France), Professor Zhenling Ji (Nanjing, China), Professor Yin Lu (Shanghai, China), Professor Agaimy (FAU Erlangen), Professor West (Leeds, UK), Professor Quirke (Leeds, UK), Professor Polydorou (University of Athens), Prof. Y. Fong (City of Hope, Duarte CA, USA), Professor C. Quintini (Cleveland Clinic, Cleveland, USA), Professor Spaggiari (University of Illinois,Chicago, USA), Professor C. Delaney (Cleveland Clinic, Cleveland, USA) und Professor Kessler (Cleveland Clinic, Cleveland, USA).
Übersicht
Gesamtpublikationen: 98 (Originalarbeiten, Fallberichte, Reviews, Supplements) Quelle: ORCID-ID (https://orcid.org/0000-0003-3972-1174) | |
90 | Gesamtpublikationen |
29 | Erstautor |
19 | Zweitautor |
35 | Ko-Autor |
15 | Letztautor (“senior”) |
512,614 | Total Impact Factor (IF 2021) |
5,7064 | Average IF (IF 2021) |
16 | h-index(Scopus) |
1535 | Citations Scopus |
19 | h-index (GoogleScholar) |
29 | i10-index (Google Scholar) |
2519 | Citations Google Scholar |
|
Mitglied von Editorial Boards: | |
1. | Journal of Clinical Medicine |
2. | World Journal of Transplantation |
3. | Translational Surgery |
4. | Annals of Emergency Surgery |
5. | World Journal of Gastrointestinal Surgery |
6. | Elyns Journal of Surgery |
7. | International Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism |
8. | Journal of Clinical Immunology and Cellular Therapy |
9. | International Journal of Clinical Images and Medical Reviews |
10. | Surgery Insights |
11. | Oncology Insights |
12. | Japanese Journal of Gastroenterology Research |
13. | Transplantology |
14. | Artificial Intelligence in Gastroenterology |
| |
Eingeladene Begutachtungen (Tätigkeit als Reviewer) | |
1. | World Journal of Gastroenterology |
2. | Journal of Gastrointestinal and Liver Diseases |
3. | Clinical Cancer drugs |
4. | Journal of Liver |
5. | Urology Journal |
6. | European Journal of Gastroenterology & Hepatology |
7. | Indian Journal of Anaesthesia |
8. | Advanced Health Care Technologies |
9. | PLOS ONE |
10. | Hepatology International |
11. | Clinical Epidemiology |
12. | Annals of Transplantation |
13. | Minerva Chirurgica |
14. | Journal of Transplantation Technologies & Research |
15. | Frontiers in Surgery (additionally member of editorial board) |
16. | Cancers |
17. | Journal of Clinical Medicine |
18. | World Journal of Transplantation |
19. | Wourld Journal of Surgery |
20. | World Journal of Gastroenterology |
21. | Annals of Surgery |
22. | Langenbecks archives of Surgery |
23. | Surgery |
24. | American Journal of Surgery |
25. | British Journal of Surgery |
26. | World Journal of Clinical Cases |
27. | World Journal of Gastrointestinal Oncology |
28. | World Journal of Hepatology |
Drittmittel erworben: |
|
|
HORIZON (CME-project in Greece): |
| 75.000,00 € |
EUCLID: |
| 49.857,76 € |
HEPHAISTOS: |
| 26.800,00 € |
DIAMOND: 24.000,00 € VOYAGER PAD: 18.760,00 € LiMAx: 90.000,00 € NAIS-Studie, Drittmittel über Wegener-Stiftung (A 2022 II 15): 35.986,20 € Griechische Gesellschaft für Chirurgie: 2.000,00€ Deutsche Gesellschaft für Chirurgie: 3.000,00€
| ||
Ausstehende Drittmittel-Anträge (under review) | ||
ROMA trial – robot vs. open for intrahepatic lesions, inferiority study on patient outcome and organoid model establishment German Cancer Aid (Special Program: operative surgical research): 550.000,00 €
Novel translational approaches to tackle the challenges of hard-to-treat cancers from early diagnosis to therapy EU-Horizon TRANSCAN-3: 300.000,00 €
Confirmatory study on anti-stem cell targeting chemotherapy for gastrointestinal cancers German Ministry of Education and Research (BMBF) special program on confirmatory preclinical studies: 350.000,00 €
Metabolic training of epigenome of disease macro environment – a new paradigm of disease manifestation EU Synergy grant (with Hebrew University Israel): 750.000,00 €
Industry (contract finalization): Tacalyx: Novel Glykogen-specific targeting antibodies for cancer therapy: 50.000,00 € Inoviem: NPOT technology for minimal invasive identification of responder and non- responder patients with pancreas cancer: 40.000,00 €
|
Preise, Stipendien
Technology award for the project: “The integrated operation systems in the minimally invasive surgery and the role of the voice activation” (16th International Congress of the
European Association for Endoscopic Surgery (EAES) Stockholm, Sweden, 11–14 June 2008)
1st award in the 28th Panhellenic Congress of the Greek Surgical society for the project:
“Management of the focal nodular hyperplasia of the liver. Evaluation of the surgical treatment comparing with observation only” (November 2012) 2.000 €
Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (März 2017) 3.000 €
Auflistung Forschungstätigkeit | |
I. Projekte: | |
1. | Evaluation der chirurgishen Behandlung von Lebermetastasen von Karzinomen des Magens und des Gastroösophagealen Überganges (AEG) (klinische Forschung) |
2. | Therapiemöglichkeiten der Hepatitis C-Reinfektion nach Lebertransplantation mit pegylierten Interferonen und Ribavirin (klinische Forschung, erfolgreich abgeschlossenes Promotionsthema) |
3. | Die Wertigkeit und der Nutzen der Umstellung der immunsuppressiven Therapie bei Patienten nach orthotoper Lebertransplantation auf Calcineurininhibitoren in Retardform und/oder mTOR-Inhibitoren in Bezug auf Patientenüberleben, Transplantfunktion und Komplikationen in der postoperativen Phase (klnische Forschung, erfolgreich abgeschlossenes Promotionsthema) |
4. | Die prognostische Wertigkeit der Nekrose und der Angioinvasion von pankreatischen neuroendokrinen Tumoren nach erfolgter kurativer Resektion (klinische Forschung) |
5. | Management der biliären Komplikationen nach orthotoper Lebertransplantation (klinische Forschung) |
6. | Die Rolle und die onkologische Wertigkeit der kompletten mesokolischen Exzision mit zentraler Gefäßabsetzung, verglichen mit der konventionellen Kolonresektion, in der chirurgischen Behandlung des Kolonkarzinoms (klinische Forschung) |
7. | Die Rolle der präemptiven Therapie der CMV-Infektion nach Lebertransplantation. Wann ist eine obligate CMV-Prophylaxe erforderlich? |
| (klinische Forschung, erfolgreich abgeschlossenes Promotionsthema) |
8. | Management von benignen Lebertumoren und der Stellenwert der chirurgischen Therapie im Vergleich zum „follow-up“ (klinische Forschung) |
9. | Integrierte Sprechgesteuerte Operationssysteme: Technische Machbarkeit und effiziente Implmentierung im chirurgischen Alltag (experimenteller und klinischer Forschungsansatz, erfolgreich abgeschlossenes Promotionsthema) |
10. | Analysis of predictive and prognostic value of Endocan (Endothelial Cell-specific Molecule-1 (ESM-1) and IGFBP-rp6) for gastrointestinal and hepatopancreaticobiliary primary and secondary malignancies and disorders (experimentelle, translationale Forschung) |
11. | Prospektive Evaluation der Wertigkeit der radikalen Lymphknotendissektion, einschliesslich der extramesokolischen Lymphknotenstationen in der chirurgischen Behandlung des Transversumkarzinoms und des Flexurenkarzinoms (Karzinome der rechten und der linken Kolonflexur) (klinische Forschung) |
12. | Der diagnostische Nutzen der SAT („Systolic Acceleration Time“) und des R/I („Resistive Index“) als nicht-invasive Maßnahmen zur Erkennung von Transplantationsabstoßungen nach orthoper Lebertransplantation (klinische Forschung, erfolgreich abgeschlossenes Promotionsthema) |
13. | Die Rolle von Procalcitonin in der frühen Diagnose von septischen und nichtseptischen Komplikationen in der frühen postoperativen Phase nach Lebertransplantation (Klinishe Forschung) |
14. | Die Rolle der Albuminperfusion in der kalten Ischämiezeit vor Lebertransplantation auf den postoperativen Verlauf und die Transplantatfunktion (klinische Forschung) |
15. | Langzeitergebnisse der Lebertransplantation als eine Behandlungsmethode bei Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom auf dem Boden einer Leberzirrhose (klinische Forschung) |
16. | Langzeitergebnisse und Stellenwert der antiviralen Therapie vorTransplantation bei Lebertransplantation unter Hepatitis-B assoziierter Leberzirrhose (klinische Forschung) |
17. | Langzeitüberleben bei Patienten nach kombinierter Pankreas- Nierentransplantation bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz auf dem Boden eines juvenilen Diabetes mellitus (Diabetes mellitus Typ I) (klinische Forschung) |
18. | Versorgung von Narbenhernien mit Kunststoffnetzen bei Patienten mit Immunsuppression nach Lebertransplantation (klinische Forschung, erfolgreich abgeschlossenes Promotionsthema) |
19. | Growth of intrahepatic colorectal tumors after liver resections in mice. (experimentelle Forschung) |
20. | Einfluss von polarisierten Makrophagen (M1/M2) auf die Prognose nach kurativer Resektion von kolorektalen Lebermetastasen (experimentelle Forschung) |
21. | Einfluss von polarisierten Makrophagen (M1/M2) auf die Prognose nach kurativer Resektion von primären Lebermalignomen (exprerimentelle Forschung) |
22. | Einfluss von Nestinen auf die Prognose nach kurativer Resektion von kolorektalen Lebermetastasen (exprerimentelle Forschung) |
23. | Einfluss von Nestinen auf die Prognose nach kurativer Resektion von primären Lebermalignomen (experimentelle Forschung) |
24. | Einfluss der kompletten mesokolischen Exzision mit zentraler Gefäßabsetzung auf das Langzeitüberleben und die Rezidivfreiheit bei Patienten mit Kolonkarzinom (klinische Forschung) |
25. | Einfluss der modernen Resektionstechniken für Lebermetastasenrezidive auf das Langzeitüberleben und Rezidivfreiheit bei Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen (klinische Forschung) |
26. | Einfluss der präoperativ gemessenen Leberfunktion mittels LiMAx auf die postoperative Morbidität nach großen kolorektalen Eingriffen und simultanen kolorektalen und Lebereingriffen bei Patienten mit synchron hepatischmetastasiertem kolorektalem Karzinom (klinische Foschung) |
27. | Einfluss der präoperativ gemessenen Leberfunktion mittels LiMAx auf die postoperative Morbidität in der Pankreaschirurgie (klinische Forschung) |
28.. | Die prognostische und diagnostische Wertigkeit von LiMAx in Patienten unter Cytosorb-Therapie für hepatische Dysfunktion (klinische Forschung) |
29. | Die prognostische und diagnostische Wertigkeit von LiMAx in Patienten mit onkologischen Multiviszeralresektionen (klinische Forschung) |
30. | Implementierung der extramesokolischen Lymphknotenexzision als Standardverfahren in der chirurgischen Behandlung der Transversumkarzinome, einschlliesslich Flexurenkarzinome (klinische Forschung) |
31. | Einfluss des Diabetes mellitus Typ II auf die postoperative Morbidität und Mortalität nach Leberresektion für maligne Lebertumoren (klinische Forschung) |
32. | Einfluss des metabolischen Syndroms auf die postoperative Morbidität und Mortalität nach Leberresektion für maligne Lebertumoren (klinische Forschung) |
33. | Einfluss des Diabetes mellitus Typ II auf die postoperative Morbidität und Mortalität nach Pankreaskopfresektionen für Pankreaskopfkarzinome, Papillenkarzinome und distale Gallengangskarzinome (klinische Forschung) |
34. | Einfluss des metabolischen Syndroms auf die postoperative Morbidität und Mortalität nach Pankreaskopfresektionen für Pankreaskopfkarzinome, Papillenkarzinome und distale Gallengangskarzinome (klinische Forschung) |
35. | Der Einsatz von ICG in die perioperative Diagnostik und Detektion von okkulten Pankreaskarzinommetastasen (klinische Forschung) |
36. | Kurative Therapieoptionen für sekundäre Malignome des Pankreas (klinische Forschung) |
37. | Systematische Evaluation der Lebensqualität in der prä- und postoperativen Phase nach chirurgischen Lebereingriffen für primäre und sekundäre Lebermalignome (klinische Forschung) |
38. | Systematische Evaluation der Lebensqualität in der prä- und postoperativen Phase nach chirurgischen Pankreaseingriffen für Pankreasneoplasien (klinische Forschung) |
39. | Evaluation konservativer Therapiekonzepte bei der akuten Appendizitis und Reevaluation der operativen Versorgung in der Ära der minimal-invasiven Chirurgie (klinische Forschung) |
40. | Implementierung der 3D-Dissektionstechnik in der robotischen Leberchirurgie |
| (klinische Forschung) |
41. | NAIS – Neutrophil extracellular traps in Anastomosis Insufficiency (experimentelle Forschung) |
42. | Sensory Ion Channel Candidates Inform on the Clinical Course of Pancreatic Cancer (experimentelle Forschung) |
43. | Progenitor cells derived from gene-engineered human induced pluripotent stem cells as synthetic cancer cell alternatives (experimentelle Forschung) |
44. | Individualisierung der Therapie des Rektumkarzinoms durch Prädiktion des Therapieansprechens auf neoadjuvante Radiochemotherapie mittels Organoidkulturen Magdeburg IndiTRecMD – Individualized Treatment of Rectal Cancer Magdeburg (experimentelle, translationale Forschung) |
45. | Validation of PIMS as a tool for reporting responsiveness to therapeutic interventions (experimentelle Forschung) |
46. | Isolation of tumor an stem-cells for evaluation of prognostic markers in pancreatic cancer (experimentelle Forschung) |
47. | Isolation of tumor an stem-cells for evaluation of prognostic markers in colorectal cancer with liver metastasis (experimentelle Forschung) |
48. | NApp (Neutrophile Extrazelluläre Fallen-Bildung) bei der akuten Appendizitis |
49. | Design and implementation of an AI (artificial-intelligence) – based „all-around“ application for patients with cancer disease (Allaroundcancer TM App) |
|
II. Multizentrische Studien | |
1. | Co-investigator in the DIAMOND-study: A multicentre, three arm, randomised, open label clinical study to compare renal function in liver Transplant recipients receiving an Immunosuppressive regimen of Advagraf (immediately or delayed post-transplant) and MMF with or without a monoclonal anti-IL2R antibody(Basiliximab) PMR-EC-1106. (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01011205, 893 patients, 72 transplant centers in 23 countries, funding gained: 24.000€, Sponsor: Astellas Pharma Inc) |
2. | Principal investigator (PI) in the HEPHAISTOS-study: A 12 Month, Multi-center, Open-label, Randomized, Controlled Study to Evaluate Efficacy/Safety and Evolution of Renal Function of Everolimus in Co-exposure With Tacrolimus in de Novo Liver Transplant Recipients; NCT01551212. (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01551212, funding gained: 26.800€, Sponsor: Novartis Pharmaceuticals ) |
3. | Co-investigator in the EXPAND-study: Standard Pancreas Donor Criteria outcome vs. Extended Pancreas Donor Criteria Recipient Outcome in SPK/PK EXTENDED PANCREAS DONOR PROGRAM – THE EXPAND STUDY (ClinicalTrials.gov Identifier:NCT01384006, 15 transplant centers ) |
4. | Principal investigator (PI) in EUCLID-study (A Randomized, Double-blind, Parallel Group, Multicentre Phase IIIb Study to Compare Ticagrelor With Clopidogrel Treatment on the Risk of Cardiovascular Death, Myocardial Infarction and Ischemic Stroke in Patients With Established Peripheral Artery Disease Examining Use of tiCagreLor In paD) A Study Comparing Cardiovascular Effects of Ticagrelor and Clopidogrel in Patients With Peripheral Artery Disease (EUCLID) NCT01732822 (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01732822, 950 centers in 25 countries, expected 11.500 patients, funding gained: 49.857,76€, Sponsor: AstraZeneca ) |
5. | Principal Investigator (PI) of: Introduction of Complete Mesocolic Excision (CME) with Central Vascular Ligation (CVL) as standardized surgical treatment for colon cancer in Greece. Bilateral R&D Cooperation, Department of Surgery, University Hospital of Erlangen and 1st Surgical Department General Hospital of Nikaia/Piraeus (part of the EU-programm HORIZON 2020, funding gained: 75.000€ ) |
6. | Main investigator in VOYAGER PAD, a global Phase 3 indication-seeking study, Efficacy and Safety of Rivaroxaban in Reducing the Risk of Major Thrombotic Vascular Events in Subjects With Symptomatic Peripheral Artery Disease |
| Undergoing Peripheral Revascularization Procedures of the Lower Extremities (VOYAGER PAD) (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02504216, funding gained: 18.760 €, Estimated Enrollment: 6500 patients, Sponsors: Bayer, Collaborators: Janssen Research & Development, LLCColorado Prevention Center) |
7. | Principal Inversitgator (PI) in “LiMAx as prognostic tool for major postoperative morbidity after colorectal surgery” (2020- , Sponsor: Humedics GmbH) |
8. | Principal Invesitgator (PI) in “LiMAx as prognostic tool for major postoperative morbidity after pancreatic head surgery” (2020- , Sponsor: Humedics GmbH) |
|
|